Am vergangenen Freitag habe unsere Saxophne und Klarinetten nach der Probe eine Nachtwanderung für uns organisiert. Hierzu haben Sie niemand geringen als den „Dorfbot“ Lothar höchstpersönlich als unseren Nachtwächter engangieren können. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an dich Lothar mit deiner Laterne und allerhand lustigen Anekdoten. Einen Boxenstopp bei unserer Nachtwanderung haben wir im Prinzen und anschließend noch im Schwanen eingelegt, auch denen gilt ein Dank für die guter Verpflegung. Und da wir für die Nachtwanderung letzte Woche 30min früher mit der Probe aufgehört haben, wir Mario heute wieder umso motivierter die noch offenen Stücke von letztem Freitag proben wollen. Wir treffen uns daher pünktlich um 19:45 Uhr im Probelokal mit Selections from Grease, Que je t’aime und Herbert Grönemeyer auf den Notenständern. Und wer noch keine Karten für unser Jahreskonzert gekauft hat, sollte jetzt schnellstmöglich bei Simone Kieper bestellen: 07807 9892096 oder konzert@mv-ichenheim.de
03.11.2023
Wir dürfen präsentieren: unser Plakat für das diesjährige Doppelkonzert mit Saint-Hippolyte. In den nächsten Tagen werden auch bei unseren Mitgliedern die entsprechenden Einladungen in die Briefkästen flattern und im Dorf die ersten Plakate auftauchen. Gerne dürft ihr eure Eintrittskarten unter 07807 9892096 oder unter der Mailadresse konzert@mv-ichenheim.de reservieren und kaufen. Wir und auch unsere Freunde aus Saint-Hippolyte freuen uns über zahlreiche Zuhörende und einen wunderschönen Konzertabend in der Langenrothalle. Wir treffen uns heute wieder pünktlich für unsere Probe um 19:45 Uhr im Probelokal und da sein lohnt sich, denn nur dann lässt sich wohl herausfinden, was am unsere Saxophone und Klarinetten am 10.11 für nach der Probe geplant haben. Der Spannungsbogen wird jedenfalls hoch gehalten und die Gerüchteküche brodelt schon.
27.10.2023
Nach dem ein oder anderen Wein am Weinstand bei Maria und Werner Klem auf dem Jahrmarkt diesen Mittwoch, werden heute nach der Probe sicherlich wieder ein paar Anekdoten ausgetauscht werden müssen. Nachdem unsere Biervorräte vor zwei Wochen kurzzeitig verloren geglaubt waren und anschließend in einem Schrank wieder aufgetaucht waren, können wir dazu auch wieder je nach Geschmack Wein, Bier, Sekt oder Limo genießen. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an Sascha Herrmann, der immer für gefüllte Kühlschränke sorgt. Ohne Fleiß jedoch kein Preis, daher treffen wir uns zunächst wieder um 19:45 Uhr zur Probe und gehen dann um 22 Uhr zum gemütlichen Teil über.
PS: Die aufmerksamen Leser werden vielleicht bemerkt haben, dass uns letzte Woche ein ordentlicher Fehler passiert ist. Das erste Doppelkonzert mit Saint-Hippolyte war natülich nicht 2002, sondern vermutlich 1993, hier verlassen uns unsere Aufzeichnungen. Sicher ist aber, dass es anschließend 2003 (nicht 2002) und 2012 ein Doppelkonzert gab.
20.10.2023
Wir haben mal recherchiert und unser erstes Doppelkonzert mit unseren Freunden aus Saint-Hippolyte war 2003. Wir feiern daher dieses Jahr 30-jährige Feundschaft. Und eine solche Freundschaft beschränkt sich nicht darauf, dass wir in Frankreich den ausgezeichneten Wein genießen und die Franzosen hier unsere Currywurst. Wir trainieren auch unsere Sprachkenntnisse und bemühen uns redlich nicht immer nur Elsässisch zu verwenden, sondern auch ein bisschen Französisch. Das versucht auch Mario schon vorbildlich in unseren Proben zu üben und fordert uns daher auf in „mesure quatre-vingt-sept“ zu beginnen. Neben unseren Stücken sollte man daher für Freitag auch nochmal die fanzösischen Zahlen durchgehen, um in der Probe nicht den Anschluss zu verlieren.
13.10.2023
Was muss den für so ein Jahreskonzert vorbereitet werden mag sich der ein oder andere fragen. Wir beginnen schon jetzt damit das Plakat zu gestalten und werden trotzdem wie immer wieder viel zu knapp dran sein. Doch auch Konzertprogramme und Eintrittskarten wollen gestaltet sein. Zum Glück gibt es sowas wie Expressdruck, sodass am Schluss doch immer alles noch einigermaßen rechtzeitig kommt. Wir fertigen außerdem die Einladungen an unsere Mitglieder, das ist immer die Gelegenheit im Jahr auch unsere Mitgliederlisten nochmal auf Aktualität zu prüfen. Ehrungsanträge müssen beim Verband gestellt werden. Wir schließen eine Hallenvertrag mit der Gemeinde und planen wie viel Essen und Getränke wir am Konzertabend brauchen. Es wird Wechselgeld und Preislisten organisiert. Wir erkundigen uns nach Helfern und planen Licht- und Tontechnik mit zugehörigem Auf- und Abbau. Dieses Jahr gilt es insbesondere auch die Proben mit St. Hippolyte zu koordinieren und nicht zu vergessen natürlich auch ausreichend Essen und Getränke für den geselligen Teil. Uns wird es also nicht langweilig bis zum Jahreskonzert und daran erinnert uns Mario sicherlich heute Abend in der Probe auch wieder, wenn er einen seiner gelben Post-Its zückt und sich erkundigt ob besagte Stelle ausreichend geübt wurde. Daher unbedingt nochmal schnell Üben…
06.10.2023
Nachdem wir zweimal den Abgabeschluss fürs Blättl verpasst haben gibt es jetzt dafür umso mehr zu berichten. Unsere Proben für das diesjährige Jahreskonzert laufen auf Hochtouren. Das erste Probewochenende haben wir schon hinter uns und so langsam nimmt das Ganze Formen an. Wer sich das Jahreskonzert dieses Jahr nicht entgehen lassen will, sollte sich schon jetzt den 02.12.2023 freihalten. Dieses Jahr gibt es nach 10 Jahren mal wieder ein besonderes Highlight: Wir werden anlässlich unseres 30-jährigen Jubiläums ein Doppelkonzert mit unserem Partnerverein St. Hippolyte aus dem Elsass machen. Ihr dürft euch also freuen auf einen deutsch-französischen Konzertabend. Wir werden dafür am Freitag wieder fleißig an „Les Miserables“ und anderen Werken proben und treffen uns dazu pünktlich um 19:45 Uhr im Probelokal.
15.09.2023
Was für ein wunderschönes Wochenende! Vielen lieben Dank an alle fleißigen Helfer und ganz besonders an alle Besucher des Straßenfest. Aus unserer Sicht war es wieder ein voller Erfolg, dank euch. Als Helfer ist am Straßenfest insbeondere der Zusammenhalt der Vereine untereinander ganz besonders. Da wird Wechselgeld getauscht, aber auch Tomaten, Pommes oder Wecken wechseln die Vereine, je nachdem wer gerade mehr Bedarf hat. Das Straßenfest schweißt zusammen und nur zusammen können wir dieses Festformat noch anbieten. Jeder Verein stellt die Anzahl an Helfern die er stellen kann und übernimmt die Aufgaben die er machen kann. Wir freuen uns auf weitere Jahrzehnte Straßenfest mit euch allen!
08.09.2023
Wer will fleißige Vereinsmitgleider sehn? Der muss am Wochenende auf Straßenfest gehn. Seit Donnerstag wird auf dem Parkplatz vor der Langenrothalle fleißig gewerkelt, damit wir am Wochenende zusammen ein schönes Fest verbringen können. Gemeinsam mit den anderen Ichener Vereinen haben wir am Donnerstag das große Festzelt aufgestellt. Heute und morgen Vormittag werden dann noch die Zelte und Buden der Vereine drumrum aufgebaut und Strom und Wasser verlegt. Die Damen sorgen für Deko und in den Küchen werden die Zutaten für die verschiedenen Gerichte vorbereitet. Und dann freuen wir uns vom Musikverein natürlich noch ganz besonders auf die erste Probe nach der Sommerpause die heute Abend stattfindet. Wir treffen uns dazu pünktlich um 19:45 Uhr damit wir um 20 Uhr mit der Probe beginnen können.
25.08.2023
Jetzt wollen wir hier mal den Werbeblock für das Straßenfest 2023 eröffnen. Am 09. und 10. September werden die Ichenheimer Vereine wieder gemeinsam ein Dorffest auf die Beine stellen, dass sich sehen lassen kann. Wie letztes Jahr soll wieder in einem gemeinsamen großen Zelt gefeiert werden, während die Essensbuden der Vereine drumherum verteilt sind. Wir hoffen, dass auch dieses Jahr wieder das ganze Dorf zusammen kommt und wir so die Sommerferien gemeinsam ausklingen lassen können. Wir werden wieder mit Pommer, Currywurst, Gyros und dieses Jahr auch Grillsteak unsere Gäste verköstigen. Haltet euch also das Wochenende frei. Wir freuen uns auf euch!
04.08.2023
Hinter uns liegen zwei musikalische Wochenenden. Vor zwei Wochen haben wir mit einem Cocktailabend vor unserem Probelokal die letzte Probe vor der Sommerpause ausklingen lassen. Am Samstag durften wir dann bei herrlichem Wetter den Sommerhock in Eckartsweier musikalisch begleiten, wobei der ein oder andere Storch von oben seine rhythmischen Beiträge dazu abgegeben hat. Am Sonntagabend ging es dann noch nach Hugstetten, wo wir mittlerweile zum dritten Mal in genialer Atmosphäre das Publikum unterhalten durften. Und vergangen Sonntag war unser Frühschoppenkonzert in Ottenheim dann der krönende Abschluss unserer Sommersaison. In Ottenheim hatte unser Tenorhornspieler Stefan Heimspiel und entsprechend locker und aufgeheitert war die Stimmung auch beim Rest unseres Orchesters. Danke an die Gastvereine der letzten beiden Wochen für die tolle Atmosphäre bei unseren Auftritten. So machts Musik machen einfach Spaß.